Menu
Menü
X

Die Polizeiseelsorge auf dem Platz der Polizei und beim Gottesdienst

Ins Gespräch kommen beim Hessentag 2025 in Bad Vilbel

Viele Menschen gehen und stehen vor Zelten der Polizei mit Inforamtionsangeboten.

Großes Interesse auf dem Platz der Polizei.

Ökumenisches Angebot beim Hessentag. Die Polizeiseelsorge informierte über ihren Dienst. Viele Gespräche und Begegnungen. Engagement lohnt sich.

Über die Aktivitäten der Polizeiseelsorge auf dem Hessentag 2025 berichtet Thorsten Reus, Vorsitzender des Beirats des Polizeipfarramtes der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN).

Im Juni 2025 lockte der Hessentag tausende Besucherinnen und Besucher nach Bad Vilbel. An fast allen Tagen herrschten heiße Temperaturen, die Sonne schien hell über dem diesjährigen, hessischen Landesfest in der Wetterau vor den Toren Frankfurts. Das Informations- und Unterhaltungsangebot war vielfältig, auch das Land Hessen und die Kirchen präsentierten sich an unterschiedlichen Orten. Natürlich stellte die Polizei ihre Arbeit vor – und die Polizeiseelsorge war selbstverständlich dabei.

Die Polizeiseelsorge ist seit vielen Jahren auf dem „Platz der Polizei“ beim Hessentag etabliert und bietet den Bürgerinnen und Bürgern an einem gemeinsamen Stand des Polizeipfarramtes der Evangelischen Kirche Hessen und Nassau (EKHN), der Polizeiseelsorge der Evangelischen Kirche von Kurhessen und Waldeck (EKKW) sowie der Katholischen Polizeiseelsorge in Hessen Einblicke in unsere Arbeit. Mit dem Stand direkt am Zugang zum Platz der Polizei und unmittelbar an der Hessentagstraße boten sich auch in diesem Jahr wieder hervorragende Möglichkeiten, um auch direkt mit den Polizeibediensteten – seien es „offizielle Einsatzkräfte“ oder den Hessentag besuchende Kolleginnen und Kollegen – ins Gespräch zu kommen. Unser schattenspendender Pavillon und die zum Verweilen einladenden Liegestühle waren dazu das passende Angebot.

Die jeweils aus Polizeiseelsorgenden und Mitgliedern der Beiräte zusammengestellten Teams verdeutlichten vielen Besucherinnen und Besuchern des Hessentages, dass die Polizeibediensteten auch in und nach belastenden Situationen oder auch in persönlichen Lebenskrisen nicht allein sein müssen und auf Gott vertrauen können.

„Es waren wieder lange und zum Teil auch anstrengende Tage an unserem gemeinsamen Stand, aber die vielen Kontakte und das Zusammentreffen mit fröhlichen und gut gelaunten Besucherinnen und Besuchern hat sich wieder gelohnt“, so die Leitende Polizeipfarrerin der EKHN, Barbara Görich-Reinel. Diese positive Stimmung aller war auch während des von Polizeipfarrer Dr. Armin Kistenbrügge mitgestalteten Gottesdienstes anlässlich der Vereidigung der 650 jungen Polizeibeamt:innen am „Tag der Polizei“ zu spüren.

Polizeipressemeldungen zum Hessentag


top