Evangelische Polizeiseelsorge in Hessen und Rheinland-Pfalz
Die Evangelische Polizeiseelsorge hat die Menschen im Polizeidienst im Blick. Sie sind ständig besonders belastenden Situationen ausgesetzt. Die Polizeiseelsorge hilft bei der Bewältigung dieser Belastungen.
"Wir begleiten den dienstlichen Alltag von Polizist:innen und anderen Polizeibediensteten. Wir sind in besonderen Momenten dabei, gehen mit und entlasten. Wir hören zu und stützen - in kritischer Solidarität und voller Vertrauen in die Arbeit der Polizei. Wir feiern Gottesdienste und Andachten und bieten Fortbildungen, Auszeiten und andere Veranstaltungen an."
Die Polizeiseelsorge der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ist zuständig für (Landes-) Polizeikräfte in Süd-, Mittel- und Osthessen und westlichen Teilen von Rheinland-Pfalz.
Nachrichten und Angebote der Polizeiseelsorge
„Gott bringt mich zum Lachen.“
Lesen Sie zwei Impulse zum biblischen Monatsspruch für Februar. Es geht um lachende Lebensfreude - trotz allem: „Sara aber sagte: Gott ließ mich lachen.“ (1. Mose Kapitel 21, Vers 6)
Polizeiseelsorge begleitet Einsatz im Fechenheimer Wald
Wegen des Ausbaus der Autobahn A66 hat die Polizei in Frankfurt Mitte Januar 2023 einen Teil des Fechenheimer Walds geräumt. Aktivist:innen hatten vorher dagegen protestiert und den Wald besetzt. Polizeiseelsorger:innen haben den Einsatz auf der Seite der Polizei beobachtet.
Polizeipfarrer kritisieren Einsatz kirchlicher Beobachter bei Räumungen
Das Verhalten kirchlicher Beobachter bei Räumungsaktionen der Polizei ist von EKHN-Polizeipfarrer:innen kritisiert worden. Sie beanstanden parteiisches Verhalten von kirchlichen Beobachtern und mangelnden Sachverstand gegenüber dem notwendigen Handeln der Polizei.
Viele Polizist:innen fühlen sich mit Respektlosigkeit konfrontiert
Polizist:innen fühlten sich bei der Ausübung ihres Dienstes oft respektlos behandelt. Dabei hätten viele Polizist:innen aber großen Respekt vor dem Recht auf Versammlungsfreiheit. Das erklärte Polizeipfarrer Martin Schulz-Rauch am 18. Januar 2023 gegenüber der evangelischen Nachrichtenagentur epd.
Pfarrer Dr. Martin Schulz-Rauch geht in Ruhestand
Nach 20-jährigem Dienst als Polizeiseelsorger wird Pfarrer Dr. Martin Schulz-Rauch im Frühjahr 2023 in den Ruhestand gehen. Ende April 2023 wird er in Mainz aus seinem Dienst in den Ruhestand verabschiedet.
Neue:r Polizeipfarrer:in für die EKHN gesucht
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat die Stelle einer Polizeipfarrerin oder eines Polizeipfarrers für den Bereich der Polizeipräsidien Westhessen, Mainz und die Polizeidirektion Montabaur neu ausgeschrieben. Die Stelle wird ab dem 1. Mai 2023 durch die Kirchenleitung besetzt.
Andachten in Polizeipräsidien
Zu Beginn des Jahres 2023 finden in verschiedenen Präsidien Andachten der Polizeiseelsorge zur Jahreslosung statt.
Zum Neuen Jahr 2023: (An-)Gesehen werden
Die Jahreslosung 2023 stammt aus dem 1. Buch Mose Kapitel 16, Vers 13 und lautet: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ Gedanken dazu von Ulrike Scherf, Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN
14 Tage Rundreise durch Japan im Frühjahr 2023
Sightseeing und Shopping, Tempelbesuche und kulinarische Entdeckungen, angenehme Temperaturen und Möglichkeiten zu eigenständigen Unternehmungen - das bietet diese besondere Japan-Reise Reise unter fachkundiger Leitung.
Studienreise nach Krakau und zur Holocaust-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Bereite zum dritten Mal lädt das Polizeipfarramt zu einer Studienreise nach Polen ein. Unter Leitung von Polizeiseelsorger Dr. Martin Schulz-Rauch führt die Gruppenreise im März 2023 nach Krakau und Umgebung.