Leitende Polizeipfarrerin Görich-Reinel hört zum 1. Oktober auf
Stellenausschreibung: Pfarrstelle der EKHN-Landespolizeipfarrer:in Hessen wird neu besetzt
Text der Ausschreibung (Mai 2025)
Kategorie: Berichte
Quelle: Polizeipfarramt der EKHN
Bildrechte: ©ekhn
Die Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau hat in ihrem Amtsblatt im Mai 2025 die „1,0 Pfarrstelle Landespolizeipfarrerin/Landespolizeipfarrer der EKHN in Hessen“ zur Bewerbung ausgeschrieben. Die gesamtkirchliche Pfarrstelle einer Landespolizeipfarrerin bzw. eines Landespolizeipfarrers für das Bundesland Hessen wird zum ersten Mal ausgeschrieben und soll zum 1. Januar 2026 mit vollem Stellenumfang für die Dauer von sechs Jahren besetzt werden.
Die bisherige Leitende Polizeipfarrerin der EKHN Barbara Görich-Reinel geht zum 1. Oktober 2025 in den Ruhestand.
Aufgaben
Zum Dienst der:s Landespolizeipfarrer:in in Hessen gehören laut Ausschreibung die Vertretung der kirchlichen Arbeit in der Landespolizei und gegenüber der Öffentlichkeit, die Kontaktpflege zum Hessischen Innenministerium und den zentral zuständigen Polizeibehörden, die Beratung polizeilicher Behördenleitungen und die Lehre im Studienfach Berufsethik an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HÖMS). Einen Schwerpunkt bildet die Seelsorge an den Mitarbeitenden der Polizeibehörden sowie deren Angehörigen.
Auch Gottesdienste für Polizeibedienstete, Amtshandlungen sowie spirituelle Angebote gehören zum Aufgabenprofil. Dazu kommen die Beratung der Kirchenverwaltung und der Kirchenleitung in ethischen Fragen im polizeilichen Kontext, die Mitarbeit in der bundesweiten Konferenz der Evangelischen Polizeipfarrerinnen und -pfarrer der EKD (KEPP) und die turnusgemäße Führung der Geschäfte des Polizeipfarramtes.
Voraussetzungen der Bewerbung
Erwartet werden eine „hohe seelsorgliche Kompetenz und Belastbarkeit“, mindestens fünf Jahre Erfahrung im Gemeindepfarrdienst, die Bereitschaft zum intensiven Kennenlernen des Polizeidienstes und der Polizeistrukturen, Verständnis für das Berufsspezifische des Polizeidienstes (z. B. Fragen des Gewaltmonopols oder des Schusswaffengebrauch) und „politische Sensibilität in kritischer Solidarität mit der Polizei“ sowie „Sinn für kirchliche Repräsentanz und Verkündigung im Berufsfeld Polizei“. Die Polizeiseelsorge der EKHN wird im Zentrum Seelsorge und Beratung koordiniert.
Kirchenleitung entscheidet
Über die Besetzung wird die Kirchenleitung entscheiden. Der Beirat der Polizeiseelsorge gibt vor der Berufung gegenüber der Kirchenleitung eine Stellungnahme ab.
Bewerben können sich Pfarrerinnen und Pfarrer der EKHN. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 30. Juni 2025 bei den entsprechenden Dienststellen eingereicht werden. Die offizielle Ausschreibung wurde in der Stellenbörse der EKHN im Internet unter der Nr.:P050225 veröffentlicht.
(Text der Ausschreibung zum Download)
Vorgängerin geht in Ruhestand
Die bisherige Leitende Polizeipfarrerin Barbara Görich-Reinel war seit 2014 als Polizeiseelsorgerin der EKHN für die Polizeipräsidien Südhessen und Südosthessen und die Polizeidirektion Vogelsberg zuständig. Sie lehrt am Campus Mühlheim der HöMS, Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit. Im Oktober 2022 wurde sie zur Leitenden Polizeipfarrerin der EKHN mit weiteren Zuständigkeiten zum Beispiel für das Polizeipräsidium Frankfurt ernannt. Die 65-jährige Görich-Reinel wird am 17. September 2025 in einem Gottesdienst um 14 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche in Langen aus ihrem Dienst entpflichtet und in den Ruhestand verabschiedet.
Der Text der Ausschreibung (Mai 2025)