Impulse und geistliche Gedanken
„Gott bringt mich zum Lachen.“
Lesen Sie zwei Impulse zum biblischen Monatsspruch für Februar. Es geht um lachende Lebensfreude - trotz allem: „Sara aber sagte: Gott ließ mich lachen.“ (1. Mose Kapitel 21, Vers 6)
Zum Neuen Jahr 2023: (An-)Gesehen werden
Die Jahreslosung 2023 stammt aus dem 1. Buch Mose Kapitel 16, Vers 13 und lautet: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ Gedanken dazu von Ulrike Scherf, Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN
Gedanken zum Advent: Wer es glaubt, wird selig
„Der Wolf findet Schutz beim Lamm, der Panther liegt beim Böcklein. Kalb und Löwe weiden zusammen, ein kleiner Junge leitet sie.“ (Monatsspruch für Dezember 2022 aus der Bibel, Jesaja Kapitel 11, Vers 6)
Gott steht treu zur Verheißung seines Friedensreichs
Alle wollen, dass die Welt gerechter wird. Aber wie viel Ungerechtigkeit erleben wir! Man kann schon mal an der Gerechtigkeit zweifeln. Doch es lohnt sich nach Gerechtigkeit zu streben. Denn Gott steht treu zur Verheißung seines Friedensreichs, in dem Gerechtigkeit obsiegt.
Und am Ende der Zeit singen die Befreiten
Erlöst zu singen ist toll. Wenn das Herz übergeht, wenn man voller Dankbarkeit ist. Auch während schwieriger Zeiten hilft es zu singen. Es macht Mut, hebt die Stimmung. Es tut gut zwischendrin zu singen: Allein vor sich hin, gemeinsam ums Feuer, in Chor oder Stadion. Das erfreut Gott und des Menschen Herz.
Bäume des Waldes
Wenn die Schöpfung eine Stimme hätte, sie würde ächzen. Wir haben das jahrzehntelang überhört. Jetzt bedroht uns der Klimawandel. Aber wenn die Welt seufzt, dann antwortet Gott auf die Klagelaute und schenkt neue Hoffnung
Polizeimeister Kaspar half in der Nazizeit der jüdischen Familie Senger
Das Beispiel eines stillen Helden in der Nazizeit: Polizeimeister Otto Kaspar half der jüdischen Familie von Valentin Senger. In Frankfurt ist nach ihm eine Straße und ein Versammlungsraum im Polizeipräsidium benannt.
Durst nach Lebendigem
"Water, water everywhere, nor any drop to drink" – eine alte Ballade beschreibt eine schlimme Erfahrung: inmitten von Wasser kein trinkbarer Tropfen. Die Metapher steht für Mangelerfahrungen aller Art inmitten von Überfluss. Aber was ist denn zum Leben wirklich nötig?
O, komm du Geist der Wahrheit und kehre...
Rot ist die Farbe von Feuer und Lebendigkeit. Die Farbe der Liebe und des Heiligen Geistes. Rot steht für Lust und Erotik, aber auch für "Stopp" und "Halt". An Pfingsten erinnert das Rot an den Auftrag der Christ:innen und der Kirche.
Hand aufs Herz
Wie geht’s? Körper und Seele gehören zusammen. Wohlergehen und Seelenheil sind nicht voneinander zu trennen. Wie geht es der eigenen Seele? Sie braucht Liebe und Frieden. Deren Quelle liegt bei Gott.